Digitale Grundbildung mit eTapas

©Froese/IMST

Zielgruppe:

  • Lehrer*innen Sekundarstufe I

 

Dauer:

  • Kurz-Vortrag: 20 – 45 min.
    • Präsenz oder online (siehe Aufzeichnung von den EduDays 2021: Video)
  • Halbtages-Workshop: 4 UE (à 45 min.)
    • Präsenz oder online
  • Ganztages-Workshop: 8 UE (à 45 min.)
    • Präsenz

 

Voraussetzungen für das Seminar:

  • Microsoft- oder Google-Account für jede*n Teilnehmer*in
    • Wenn möglich (aber kein Muss): Lehrer-Rechte auf Eduvidual für jede*n Teilnehmer*in

 

  •  Online
    • Videokonferenz-Tool (MS Teams, Zoom, WebEx, etc.)
  • Präsenz
    • Beamer
    • Laptop / Tablet / PC für jede*n Teilnehmer*in
    • Kopfhörer für jede*n Teilnehmer*in

 

Seminar-Inhalt:

Der Lehrplan von Digitaler Grundbildung stellt für viele Schulen eine Herausforderung dar: Programmanwendung, technisches Verständnis, Medienkompetenz, gesellschaftliche Technik- und Medienaspekte, Computational Thinking, etc. soll abgedeckt werden und das unter oft schwierigen Rahmenbedingungen, weil integrativ auf viele Fächer verteilt und/oder von Lehrer*innen unterrichtet, die hierfür nicht ausgebildet wurden. Als Folge dessen wird ein Projekt vorgestellt, das alle Lehrplaninhalte von Digitaler Grundbildung in kurze, offen zugängliche und frei adaptierbare Moodle-Selbstlernkurse segmentiert hat, die von Lehrer*innen entweder 1:1 als vorgefertigte Stundenplanung herangezogen werden können, oder aber auch nur in Teilaspekten sinnvolle Ergänzungen zum eigenen Unterricht bieten.

 

Seminar-Ziele:

  • Open Educational Resources für den Unterricht von Digitaler Grundbildung kennen und nutzen lernen
  • Open Educational Resources in den eigenen Unterricht integrieren lernen
  • Open Educational Resources für den eigenen Unterricht adaptieren lernen
  • Eduvidual als zentrale Moodle-Instanz nutzen lernen

RoadmapSchüler

RoadmapLehrer

eTapas-Seminar